Wie jeden Freitagabend saß sie am Küchentisch ihrer Zimmer-Küche-Wohnung, vor sich einen Stapel bunter Prospekte. Sorgfältig hatte sie jeden Tag die Werbungen der Supermärkte ihrer Umgebung aus den Post-Kuverts genommen und mit Anmerkungen versehen, wenn ihr ein Sonderangebot ins Auge gestochen war. Nun ordnete sie die Prospekte vor sich auf dem Küchentisch und verglich die Preise. Zuvor hatte sie eine Liste jener Lebensmittel gemacht, die sie mit ihrem Sohn in der nächsten Woche verbrauchen würde.
Mit der Zeit hatte sie eine Strategie entwickelt, um nicht den Überblick zu verlieren. Das war gar nicht so einfach, da die Handelsketten unterschiedliche Reihenfolgen in den mehrblättrigen Prospekten verfolgten. Oft waren die Getränke auf der ersten Seite, weil diese als Anreiz dienen sollte, mit besonders niedrigen Preisen die Mitbewerber auszustechen, manchmal auch die Süßwaren oder die Sonderangebote von der Wursttheke. Schwierig war der Vergleich auch dadurch, dass die groß ausgezeichneten Preise erst bei Abnahme größerer Mengen galten, was nur aus dem darunter stehenden Kleingedruckten zu erkennen war. Manchmal hatte sie erst am Regal im Supermarkt entdeckt, dass Großpackungen teurer waren als die gleiche Menge in Einzelpackungen. Oder dass manches Sonderangebot nur von Montag bis Donnerstag galt, dass es also am Samstag, dem Tag ihres Wocheneinkaufs, nicht mehr gültig sein würde.
Als Alleinerziehende mit einem kleinen Gehalt kam sie gerade so über die Runden und gegen Ende des Monats war es meist unmöglich, sich oder ihrem Sohn den Luxus einer Tafel Schokolade oder eines Päckchens Gummibären zu vergönnen.
Als sie ihren Einkaufsparcours – so bezeichnete sie scherzhaft den Weg von einem Supermarkt zum nächsten – fertig geplant hatte, stand sie mit dem Gedanken vom Küchentisch auf, dass sie dieses Mal wieder den bittenden Blicken ihres Sohnes an der Supermarktkasse auf die zugriffsheischenden Süßigkeiten ein „Bestimmt nächste Woche!“ erwidern wird müssen.
Schreibe einen Kommentar